Weihnachtsgeschäft: Hessischer Handel ist unzufrieden
23.12.2021 (Frankfurt/Wiesbaden) Der hessische Handel ist unzufrieden mit dem Weihnachtsgeschäft
Das Weihnachtsgeschäft, welches für den Handel von immenser Bedeutung ist, sollte ein Lichtblick zum Jahresausklang werden. Denn die Vorweihnachtszeit ist mit einem Umsatzanteil von bis zu 25 Prozent für den Handel die umsatzstärkste Zeit des Jahres. Die Verschärfungen der Coronamaßnahmen und die damit ausgebliebenen Kundenfrequenzen trafen viele Handelsunternehmen mit voller Wucht, in teils existenzbedrohender Weise.
Die sinkenden Kundenfrequenzen verursachten im hessischen Handel einen Umsatzverlust von bis zu 30 Prozent im Vergleich zum Weihnachtsgeschäft im Jahr 2019. Bei einer Umfrage des Handelsverbandes unter 1.000 Handelsunternehmen wurde sichtbar, dass zwei Drittel der Befragten unzufrieden mit dem bisherigen Geschäftsverlauf war. Im innerstädtischen Handel sind es 80 Prozent.
Jochen Ruths, Präsident des Handelsverbandes Hessen e. V.: „Die Landesregierung darf mit Blick auf den Januar nicht in alte Muster verfallen. Es muss berücksichtigt werden, dass der Handel kein Pandemietreiber ist. Masken und Hygienekonzepte machen das Einkaufen sicher. ‚Das habe man schon immer so gemacht‘ darf nach zwei Jahren Pandemie nicht der Leitsatz der Politik sein.“
Abschließend verweist der Präsident des Handelsverbandes Hessen e. V. Jochen Ruths darauf, dass die staatlichen Wirtschaftshilfen angepasst und verlängert werden müssen.
Frankfurter Payment Erklärung: Handelsverband Hessen fordert Stärkung europäischer Zahlungssysteme
06.10.2025Europa, Payment, PressemitteilungAnlässlich der SIBOS in Frankfurt fordert der Handelsverband Hessen e.V. die konsequente Berücksichtigung der Interessen von Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie Händlerinnen und Händlern und setzt sich für eine stärkere Resilienz des europäischen Zahlungsverkehrs ein. Die Abhängigkeit von nichteuropäischen Zahlungssystemen sowie hohe Zahlungsverkehrskosten belasten insbesondere Händlerinnen, Händler, Verbraucherinnen und Verbraucher.Wirtschaftsministerium stoppt Rückmeldeverfahren zu Corona-Soforthilfen
30.09.2025PressemitteilungDer Handelsverband Hessen e.V. begrüßt die Entscheidung des Hessischen Wirtschaftsministeriums, das laufende Rückmeldeverfahren zu den Corona-Soforthilfen mit sofortiger Wirkung auszusetzen.Handelsverband Hessen bestätigt Präsident Jochen Ruths im Amt – Tatjana Steinbrenner und Christian Naumann ins Präsidium gewählt
25.09.2025PressemitteilungDie Delegierten des Handelsverbandes Hessen haben Jochen Ruths erneut zum Präsidenten gewählt. Damit bleibt der Friedberger Unternehmer an der Spitze des Verbandes. Zur Vizepräsidentin wählten die Delegierten erneut Tatjana Steinbrenner, Geschäftsführerin des Kaufhaus Ganz in Bensheim.Interessengemeinschaft CITYHandel des Handelsverbandes Hessen begrüßt neues Park-and-Ride-Konzept der Stadt Frankfurt am Main
25.09.2025PressemitteilungDie Interessengemeinschaft CITYHandel des Handelsverbandes Hessen begrüßt das neue Park-and-Ride-Konzept der Stadt Frankfurt am Main. Eine bessere Erreichbarkeit für Kundinnen und Kunden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Region sind ein wichtiger Schritt für die Zukunftsfähigkeit des Handelsstandorts.