Weihnachtsgeschäft: Hessischer Handel ist unzufrieden
23.12.2021 (Frankfurt/Wiesbaden) Der hessische Handel ist unzufrieden mit dem Weihnachtsgeschäft
Das Weihnachtsgeschäft, welches für den Handel von immenser Bedeutung ist, sollte ein Lichtblick zum Jahresausklang werden. Denn die Vorweihnachtszeit ist mit einem Umsatzanteil von bis zu 25 Prozent für den Handel die umsatzstärkste Zeit des Jahres. Die Verschärfungen der Coronamaßnahmen und die damit ausgebliebenen Kundenfrequenzen trafen viele Handelsunternehmen mit voller Wucht, in teils existenzbedrohender Weise.
Die sinkenden Kundenfrequenzen verursachten im hessischen Handel einen Umsatzverlust von bis zu 30 Prozent im Vergleich zum Weihnachtsgeschäft im Jahr 2019. Bei einer Umfrage des Handelsverbandes unter 1.000 Handelsunternehmen wurde sichtbar, dass zwei Drittel der Befragten unzufrieden mit dem bisherigen Geschäftsverlauf war. Im innerstädtischen Handel sind es 80 Prozent.
Jochen Ruths, Präsident des Handelsverbandes Hessen e. V.: „Die Landesregierung darf mit Blick auf den Januar nicht in alte Muster verfallen. Es muss berücksichtigt werden, dass der Handel kein Pandemietreiber ist. Masken und Hygienekonzepte machen das Einkaufen sicher. ‚Das habe man schon immer so gemacht‘ darf nach zwei Jahren Pandemie nicht der Leitsatz der Politik sein.“
Abschließend verweist der Präsident des Handelsverbandes Hessen e. V. Jochen Ruths darauf, dass die staatlichen Wirtschaftshilfen angepasst und verlängert werden müssen.
Standort Frankfurt stärken: Handelsverband Hessen startet neues Projekt Handel.Frankfurt
05.09.2025In eigener Sache, Pressemitteilung, Standort & InnenstadtDer Handelsverband Hessen ruft das Projekt Handel.Frankfurt ins Leben. Ziel ist es, den Frankfurter Handel – stationär und online – zu stärken und gemeinsam eine Community für Austausch und gegenseitiges Lernen zu etablieren. Gefördert wird das Projekt durch das Dezernat für Wirtschaft, Recht und Stadtmarketing der Stadt Frankfurt.Hessische Innenstädte und Ortskerne weiter stärken mit 11,5 Millionen Euro: Kammern und Verbände begrüßen die Fortführung des Landesprogramms „Zukunft Innenstadt“
28.08.2025Politischer Dialog, Pressemitteilung, StandpunktDie Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V. (BCSD), der Hessische Industrie- und Handelskammertag sowie der Handelsverband Hessen e. V. begrüßen die Fortführung und gute finanzielle Ausgestaltung des Förderprogramms „Zukunft Innenstadt“. Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum unterstützt das Programm mit 11,5 Millionen Euro.Corona-Soforthilfe: Handelsverband Hessen begrüßt Ankündigung unbürokratischer Nachbesserungen bei Rückzahlungen
26.08.2025Corona, Politischer Dialog, PressemitteilungDer Handelsverband Hessen zeigt sich erleichtert über die jüngsten Aussagen von Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori, die Rückzahlung der Corona-Soforthilfen noch einmal zu überprüfen und mögliche Spielräume für unbürokratische Nachbesserungen auszuloten.Muttertag: 95 Millionen Euro für den hessischen Handel
06.05.2025PressemitteilungDer hessische Handel erwartet Umsätze in Höhe von rund 95 Millionen Euro zum Muttertag.