4. Tarifrunde für den Hessischen Einzelhandel ohne Ergebnis
15.09.2021 (Frankfurt am Main) - 4. Tarifrunde für den Hessischen Einzelhandel scheitert trotz verbesserter Angebote
Trotz eines verbesserten Arbeitgeberangebotes endete die 4. Runde der Tarifverhandlungen 2021 in Offenbach am Main für die Beschäftigten des Hessischen Einzelhandels ohne Ergebnis.
Im Vorfeld haben bereits viele Unternehmen freiwillig Entgelterhöhungen um 2% und teilweise zusätzliche Einmalzahlungen vorgenommen. Diese Angebote wurden seitens der Arbeitgeber erneut verbessert.
Über den Verhandlungsführer Nico Lehm wurde bei einer 24-monatigen Laufzeit eine Entgeltsteigerung von 2 % im ersten Tarifjahr zum 1. Juni 2021 (2 Nullmonate) unterbreitet, mit der Möglichkeit, nach Wahl des Arbeitgebers stattdessen den tariflichen Urlaubsanspruch für das Jahr 2022 um vier Werktage zu erhöhen. Im zweiten Tarifjahr wurde eine weitere Erhöhung der Entgelte um 1,8 % zum 1. Juli 2022 (3 Nullmonate) angeboten.
Unternehmen, die stark von der Pandemie betroffen sind, sollte ein zeitlicher Aufschub der Entgeltsteigerungen im ersten Tarifjahr ermöglicht werden. Die Unternehmen hätten somit entscheiden können anstelle der Tariferhöhung einen wertgleichen Urlaub zu gewähren.
Das Angebot wurde von ver.di als unzureichend zurückgewiesen. Zudem sei eine Differenzierung mittels zusätzlicher Urlaubstage anstelle einer Entgelterhöhung nur bei einer Wahlmöglichkeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den pandemiebetroffenen Unternehmen denkbar.
Die Verhandlungen wurden vertagt und könnten am 27.09.2021 fortgesetzt werden.
Ansprechpartner:
Herr Nico Lehm
Vorsitzender der Tarifkommission der Arbeitgeber
Tel.: 069 - 1330910
Frankfurter Payment Erklärung: Handelsverband Hessen fordert Stärkung europäischer Zahlungssysteme
06.10.2025Europa, Payment, PressemitteilungAnlässlich der SIBOS in Frankfurt fordert der Handelsverband Hessen e.V. die konsequente Berücksichtigung der Interessen von Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie Händlerinnen und Händlern und setzt sich für eine stärkere Resilienz des europäischen Zahlungsverkehrs ein. Die Abhängigkeit von nichteuropäischen Zahlungssystemen sowie hohe Zahlungsverkehrskosten belasten insbesondere Händlerinnen, Händler, Verbraucherinnen und Verbraucher.Wirtschaftsministerium stoppt Rückmeldeverfahren zu Corona-Soforthilfen
30.09.2025PressemitteilungDer Handelsverband Hessen e.V. begrüßt die Entscheidung des Hessischen Wirtschaftsministeriums, das laufende Rückmeldeverfahren zu den Corona-Soforthilfen mit sofortiger Wirkung auszusetzen.Handelsverband Hessen bestätigt Präsident Jochen Ruths im Amt – Tatjana Steinbrenner und Christian Naumann ins Präsidium gewählt
25.09.2025PressemitteilungDie Delegierten des Handelsverbandes Hessen haben Jochen Ruths erneut zum Präsidenten gewählt. Damit bleibt der Friedberger Unternehmer an der Spitze des Verbandes. Zur Vizepräsidentin wählten die Delegierten erneut Tatjana Steinbrenner, Geschäftsführerin des Kaufhaus Ganz in Bensheim.Interessengemeinschaft CITYHandel des Handelsverbandes Hessen begrüßt neues Park-and-Ride-Konzept der Stadt Frankfurt am Main
25.09.2025PressemitteilungDie Interessengemeinschaft CITYHandel des Handelsverbandes Hessen begrüßt das neue Park-and-Ride-Konzept der Stadt Frankfurt am Main. Eine bessere Erreichbarkeit für Kundinnen und Kunden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Region sind ein wichtiger Schritt für die Zukunftsfähigkeit des Handelsstandorts.