4. Tarifrunde für den Hessischen Einzelhandel ohne Ergebnis
15.09.2021 (Frankfurt am Main) - 4. Tarifrunde für den Hessischen Einzelhandel scheitert trotz verbesserter Angebote
Trotz eines verbesserten Arbeitgeberangebotes endete die 4. Runde der Tarifverhandlungen 2021 in Offenbach am Main für die Beschäftigten des Hessischen Einzelhandels ohne Ergebnis.
Im Vorfeld haben bereits viele Unternehmen freiwillig Entgelterhöhungen um 2% und teilweise zusätzliche Einmalzahlungen vorgenommen. Diese Angebote wurden seitens der Arbeitgeber erneut verbessert.
Über den Verhandlungsführer Nico Lehm wurde bei einer 24-monatigen Laufzeit eine Entgeltsteigerung von 2 % im ersten Tarifjahr zum 1. Juni 2021 (2 Nullmonate) unterbreitet, mit der Möglichkeit, nach Wahl des Arbeitgebers stattdessen den tariflichen Urlaubsanspruch für das Jahr 2022 um vier Werktage zu erhöhen. Im zweiten Tarifjahr wurde eine weitere Erhöhung der Entgelte um 1,8 % zum 1. Juli 2022 (3 Nullmonate) angeboten.
Unternehmen, die stark von der Pandemie betroffen sind, sollte ein zeitlicher Aufschub der Entgeltsteigerungen im ersten Tarifjahr ermöglicht werden. Die Unternehmen hätten somit entscheiden können anstelle der Tariferhöhung einen wertgleichen Urlaub zu gewähren.
Das Angebot wurde von ver.di als unzureichend zurückgewiesen. Zudem sei eine Differenzierung mittels zusätzlicher Urlaubstage anstelle einer Entgelterhöhung nur bei einer Wahlmöglichkeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den pandemiebetroffenen Unternehmen denkbar.
Die Verhandlungen wurden vertagt und könnten am 27.09.2021 fortgesetzt werden.
Ansprechpartner:
Herr Nico Lehm
Vorsitzender der Tarifkommission der Arbeitgeber
Tel.: 069 - 1330910
Erster Hessenweiter Aktionstag gegen Diebstahl in Läden und Supermärkten
21.11.2025Politischer Dialog, Pressemitteilung, Sichtbarkeit & MarketingAm heutigen Freitag fand erstmals ein landesweiter Aktionstag gegen Diebstähle in Handelsmärkten statt."Systememotional": Hessischer Handel und Gastgewerbe fordern mehr Gestaltungsspielräume für Wachstum und attraktive Innenstädte
17.11.2025Politischer Dialog, PressemitteilungWiesbaden – Der Handel und das Gastgewerbe in Hessen stehen gemeinsam für rund 25 Prozent der hessischen Wirtschaftskraft. In Zahlen bedeutet das: 69,8 Milliarden Euro Jahresumsatz, 285.000 Beschäftigte und 36.500 Betriebe. Im Vorfeld der Kommunalwahlen 2026 luden der DEHOGA Hessen und der Handelsverband Hessen am 6. November ins Hotel Oranien in Wiesbaden zum Austausch mit der hessischen Spitzenpolitik ein. Zu Gast waren Dr. Josefine Koebe (Generalsekretärin SPD Hessen), Dr. Thorsten Lieb (Vorsitzender FDP Hessen), Julia Frank (Co-Vorsitzende Bündnis 90/Die Grünen Hessen) und Tanja Jost (Mitglied des Hessischen Landtags CDU-Fraktion).Allerheiligen-Wochenende: Hessischer Handel verzeichnet hohe Besucherzahlen
03.11.2025Pressemitteilung, Sichtbarkeit & MarketingDie hessenweiten Aktionen der Händlerinnen und Händler zum Reformationstag und Allerheiligen haben insbesondere in den grenznahen Städten und Gemeinden – trotz schlechten Wetters – eine Vielzahl an Besucherinnen und Besucher in die hessischen Innenstädte und Stadtteilzentren gelockt und dem hessischen Handel spürbare Frequenzgewinne beschert.Allerheiligen und Reformationstag: Hessischer Handel profitiert von Feiertagsaktionen
30.10.2025PressemitteilungAllerheiligen bzw. der Reformationstag sind in umliegenden Bundesländern wie Bayern, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfahlen, Niedersachsen sowie Thüringen Feiertage, an denen die alltägliche Geschäftigkeit ruht. Hessische Händlerinnen und Händler locken am Wochenende mit verschiedenen Aktionen Besucherinnen und Besucher in die hessischen Innenstädte und Stadtteilzentren.