Handelsverband fordert Handeln bei Sonntagsöffnungen
27.08.2021 (Frankfurt/Wiesbaden) Handelsverband Hessen fordert schnelles Handeln vom Hessischen Sozialministerium bei Sonntagsöffnung in diesem Jahr.
Nach wie vor befinden sich nicht nur der stationäre Handel, sondern auch Städte und Stadtteilzentren in einer existenziellen Lage. Trotz großer Anstrengungen und unter Einsatz enormer finanzieller Mittel, ist die Lage weiterhin angespannt und vielerorts gravierend.
Der Handelsverband Hessen fordert daher beim Thema der Sonntagsöffnungen vom hessischen Sozialministerium eine klare Positionierung und ein schnelles Handeln im Sinne der Städte und des Handels.
Konkret erwarte man die umgehende Aufhebung der 3-monatigen Antragsfrist. Städte und Gemeinden bräuchten dringend die Möglichkeit noch in diesem Jahr verkaufsoffene Sonntage durchführen zu können. Zumal Gastronomie und Kultureinrichtungen bereits die Möglichkeit hätten, sonntags zu öffnen. Dies müsse auch für den Handel gelten. Mit den derzeit bestehenden Regelungen seien Sonntagsöffnungen in 2021 jedoch schlicht unmöglich. Das seit Monaten anhaltende und schwer absehbare Infektionsgeschehen, ließe frühzeitige Planungen in diesen Zeithorizonten einfach nicht zu. Vielerorts sei man sogar bereits dazu übergangen, aus Bedenken vor rechtlichen Folgen im Zusammenhang mit der Umsetzung verkaufsoffener Sonntage Anträge zurückzuziehen oder diese erst gar nicht mehr zu beantragen.
Dabei wären verkaufsoffene Sonntage ein wichtiges Signal und eine effektive Maßnahme für einen Restart der Innenstädte. Als Erlebnismoment, bietet es den Städten ein gelerntes Instrument, um die Besucherinnen und Besucher in die Städte zurückzuholen. Zudem gäbe es dem Handel die Chance, zumindest in Ansätzen den verlorenen Umsatz aufzufangen. „Wir erwarten vom Hessischen Sozialministerium im Sinne unserer Innenstädte und Stadtteile zu handeln – Aussitzen und Nichtstun darf nicht die Lösung sein, denn das können wir uns nicht mehr leisten“, so Tatjana Steinbrenner, stellvertretende Präsidentin des Handelsverbandes Hessen.
Standort Frankfurt stärken: Handelsverband Hessen startet neues Projekt Handel.Frankfurt
05.09.2025In eigener Sache, Pressemitteilung, Standort & InnenstadtDer Handelsverband Hessen ruft das Projekt Handel.Frankfurt ins Leben. Ziel ist es, den Frankfurter Handel – stationär und online – zu stärken und gemeinsam eine Community für Austausch und gegenseitiges Lernen zu etablieren. Gefördert wird das Projekt durch das Dezernat für Wirtschaft, Recht und Stadtmarketing der Stadt Frankfurt.Hessische Innenstädte und Ortskerne weiter stärken mit 11,5 Millionen Euro: Kammern und Verbände begrüßen die Fortführung des Landesprogramms „Zukunft Innenstadt“
28.08.2025Politischer Dialog, Pressemitteilung, StandpunktDie Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V. (BCSD), der Hessische Industrie- und Handelskammertag sowie der Handelsverband Hessen e. V. begrüßen die Fortführung und gute finanzielle Ausgestaltung des Förderprogramms „Zukunft Innenstadt“. Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum unterstützt das Programm mit 11,5 Millionen Euro.Corona-Soforthilfe: Handelsverband Hessen begrüßt Ankündigung unbürokratischer Nachbesserungen bei Rückzahlungen
26.08.2025Corona, Politischer Dialog, PressemitteilungDer Handelsverband Hessen zeigt sich erleichtert über die jüngsten Aussagen von Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori, die Rückzahlung der Corona-Soforthilfen noch einmal zu überprüfen und mögliche Spielräume für unbürokratische Nachbesserungen auszuloten.Muttertag: 95 Millionen Euro für den hessischen Handel
06.05.2025PressemitteilungDer hessische Handel erwartet Umsätze in Höhe von rund 95 Millionen Euro zum Muttertag.