Start des Förderprogrammes "Zukunft Innenstadt"
21.05.2021 (Frankfurt/Wiesbaden) Der Handelsverband Hessen begrüßt den Start des Förderprogramms „Zukunft Innenstadt“
Das Herunterfahren des öffentlichen Lebens mit Schließungen in Handel und Gastronomie sowie die verschärften Kontaktbeschränkungen während der Corona-Pandemie brachten nicht nur die Handelsunternehmen in den Innenstädten in eine schwierige, – oft existenzielle - Lage, sondern stellte die Städte und Gemeinden gleichermaßen vor große Herausforderungen. Der Druck auf alle Beteiligten, schnelle und nachhaltige Perspektiven für die Innenstädte zu entwickeln und umzusetzen, sei so groß wie nie.
Gemeinsam mit den Partnern des „Bündnis für die Innenstadt“ war der Handelsverband Hessen maßgeblich an der Entwicklung und Ausgestaltung des Förderprogramms beteiligt. „Wir sehen, dass viele, der von uns eingebrachten Punkte in die Gestaltung des Förderprogramms eingeflossen sind, das begrüßen wir“, so Sven Rohde, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Hessen.
Die enge Zusammenarbeit und der gemeinsame Wille der Bündnispartner haben dazu beigetragen, dass das Programm in relativ kurzer Zeit umgesetzt werden konnte. „Aus unserer Sicht ist es ein flexibles, mutiges und gut ausgestattetes Programm geworden, dass aktiv zur Stärkung der Innenstädte beitragen wird“, so Sven Rohde. Jetzt gelte es, mit kreativen Ideen zu überzeugen und nachhaltige und langfristige Konzepte einzureichen.
Als Teil des Gremiums zur Mittelvergabe habe der Handelsverband Hessen nun eine weitere wichtige Funktion übernommen, um aktiv das Zusammenspiel zwischen Stadt und Handel maßgeblich mitzugestalten. Jochen Ruths, Präsident des Handelsverbandes Hessen: „Wir sehen für die nächsten Monate und Jahre eine wichtige und zentrale Aufgabe aller Akteure, die Innenstädte wieder in den Fokus zu rücken.“ Es sei eine besondere Aufgabe, den hessischen Innenstädten und Stadtteilzentren ihre Funktionen zu bewahren und darüber hinaus für die Zukunft optimal zu rüsten.
"Systememotional": Hessischer Handel und Gastgewerbe fordern mehr Gestaltungsspielräume für Wachstum und attraktive Innenstädte
17.11.2025Politischer Dialog, PressemitteilungWiesbaden – Der Handel und das Gastgewerbe in Hessen stehen gemeinsam für rund 25 Prozent der hessischen Wirtschaftskraft. In Zahlen bedeutet das: 69,8 Milliarden Euro Jahresumsatz, 285.000 Beschäftigte und 36.500 Betriebe. Im Vorfeld der Kommunalwahlen 2026 luden der DEHOGA Hessen und der Handelsverband Hessen am 6. November ins Hotel Oranien in Wiesbaden zum Austausch mit der hessischen Spitzenpolitik ein. Zu Gast waren Dr. Josefine Koebe (Generalsekretärin SPD Hessen), Dr. Thorsten Lieb (Vorsitzender FDP Hessen), Julia Frank (Co-Vorsitzende Bündnis 90/Die Grünen Hessen) und Tanja Jost (Mitglied des Hessischen Landtags CDU-Fraktion).Allerheiligen-Wochenende: Hessischer Handel verzeichnet hohe Besucherzahlen
03.11.2025Pressemitteilung, Sichtbarkeit & MarketingDie hessenweiten Aktionen der Händlerinnen und Händler zum Reformationstag und Allerheiligen haben insbesondere in den grenznahen Städten und Gemeinden – trotz schlechten Wetters – eine Vielzahl an Besucherinnen und Besucher in die hessischen Innenstädte und Stadtteilzentren gelockt und dem hessischen Handel spürbare Frequenzgewinne beschert.Allerheiligen und Reformationstag: Hessischer Handel profitiert von Feiertagsaktionen
30.10.2025PressemitteilungAllerheiligen bzw. der Reformationstag sind in umliegenden Bundesländern wie Bayern, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfahlen, Niedersachsen sowie Thüringen Feiertage, an denen die alltägliche Geschäftigkeit ruht. Hessische Händlerinnen und Händler locken am Wochenende mit verschiedenen Aktionen Besucherinnen und Besucher in die hessischen Innenstädte und Stadtteilzentren.Kampagne „GÖNN DIR FRANKFURT“ setzt starke Impulse für eine lebendige Innenstadt
29.10.2025Pressemitteilung, Standort & InnenstadtUnter dem Slogan „Gönn Dir Frankfurt!“ startet die Stabsstelle Stadtmarketing eine breit angelegte Kampagne zur Belebung der Frankfurter Innenstadt und der Einkaufsstraßen in den Stadtteilen. Im Fokus steht nicht nur die wirtschaftliche Wiederbelebung des urbanen Raums, sondern vor allem die Stärkung der emotionalen Beziehung zwischen Stadt, Bewohnern und Gästen.